Erneuerung der Mietergärten
Auf den privaten Grünflächen im Sanierungsgebiet befinden sich in Teilbereichen Mietergärten. Manche dieser Mietergärten werden rege genutzt, andere Mietergärten werden hingegen vernachlässigt und stellen ein Sicherheits- und Brandrisiko dar. Die räumliche Situation ist oftmals unübersichtlich. Es entstehen uneinsichtige Bereiche, die zu Angsträumen werden können. Gleichzeitig haben funktionierende Mietergärten ein hohes Potenzial für die Verbesserung nachbarschaftlicher Strukturen und des sozialen Miteinanders und können Ankerpunkte für eine positive Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier sein. © Stadt Garbsen
Eine Strukturierung und Gestaltung der Mietergärten im privaten Wohnumfeld ist wünschenswert und wird daher in der Fortschreibung des Rahmenplans zur Sanierung (2019) als Ziel formuliert.
Im Rahmen der Sanierung seiner Wohnungsbestände hat das Wohnungsunternehmen VONOVIA bereits die Mietergärten der Gebäude am Neuen Landweg neu strukturiert und einheitlich gestaltet. Den Erdgeschosswohnungen steht nun jeweils ein überschaubarer Mietergarten als Freiraum zur Verfügung.
Das Erscheinungsbild des Wohnumfeldes wurde hierdurch erheblich verbessert. Die Nutzbarkeit und die Sicherheit (auch in Bezug auf Brandgefahr) wurden verbessert. Die Neustrukturierung und Gestaltung der Mietergärten wurde bisher ohne die Inanspruchnahme von Fördergeldern umgesetzt.© Stadt Garbsen Die Gestaltung der Mietergärten der Wohngebäude an der Straße „Auf dem Kronsberg“ 1 bis 13 sowie 6 bis 30 soll nun die positiven Erfahrungen aus dem ersten Bauabschnitt am Neuen Landweg aufgreifen. Die geplante Neustrukturierung und Gestaltung der Mietergärten im Zusammenhang mit der umfassenden Wohnumfelderneuerung entspricht den Zielsetzungen des städtebaulichen Rahmenplans. Weiterhin wird durch die Gestaltung des Wohnumfeldes in diesem Bereich die fußläufige Wegeverbindung zwischen Dorfstraße und Barlachweg aufgewertet.